Ihr Profi für die Behandlung von Bandscheibenvorfällen in Wien

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Erkrankungen der Bandscheiben machen einen großen Teil aller Rückenschmerzen aus. Eine Bandscheibe besteht aus einem inneren Gallertkern und einem außen liegenden Faserring. Bei einem Bandscheibenvorfall treten Teile des Gallertkerns der Bandscheibe in Folge eines Einrisses des Faserrings aus. Ein großer Teil aller Vorfälle ereignet sich im unteren Bereich der Wirbelsäule (Lendenwirbelsäule), aber auch die Hals- und Brustwirbelsäule können von einem Bandscheibenvorfall betroffen sein.

Symptome

Die Beschwerden eines Bandscheibenvorfalls sind vielfältig. Symptome müssen auch nicht zwangsläufig vorhanden sein, häufig ereignet sich ein Vorfall ohne, dass der Betroffene etwas merkt und der Bandscheibenvorfall wird zufällig im Rahmen einer anderen Untersuchung bemerkt. 

 Schmerzen (Rückenschmerzen, ausstrahlende Schmerzen) und andere Beschwerden entstehen dann, wenn der Vorfall auf empfindliches Nervengewebe und andere Strukturen drückt, wobei die Art, die Intensität und die Ausstrahlung der Schmerzen und anderer Symptome u. a. von der genauen Lokalisation des Bandscheibenvorfalls abhängen (je nachdem in welchem Abschnitt der Wirbelsäule die vom Vorfall betroffene Bandscheibe liegt). Die Schmerzintensität reicht von moderat über stark bis hin zu kaum erträglich, begleitend kann es auch zu Gefühlsstörungen (Kribbeln, "Ameisenhaufen", Taubheit etc.), zu ausstrahlenden Schmerzen in die Arme oder Beine, Muskelschwäche, Lähmungserscheinungen, Blasen- und Darmstörungen und anderen Beschwerden und Störungen kommen.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Behandlung

Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls kann konservativ oder operativ erfolgen.

In vielen Fällen reicht eine konservative Behandlung aus und eine Operation ist nicht notwendig. Konservative Behandlungsmaßnahmen sind u. a. Schonung und Entlastung der Wirbelsäule, physikalische und physiotherapeutische Therapiemaßnahmen, schmerzlindernde Medikamente und ultraschallgezielte Infiltrationen.

Unter bestimmten Umständen kann eine Operation notwendig sein, im Rahmen welcher die vorgefallenen Anteile entfernt werden, was die betroffenen Strukturen entlastet. Operativer Handlungsbedarf besteht z. B. in folgenden Fällen: 

Wenn schwere Lähmungen vorliegen oder diese im Verlauf zunehmen, wenn der Bandscheibenvorfall auf das Rückenmark drückt, bei Patienten mit Funktionsstörungen im Bereich von Blase oder Darm, wenn die Symptome über mehrere Wochen andauern, bei Schmerzverstärkung, bei Osteoporose.

Operationen werden von mir am Orthopädischen Spital Speising durchgeführt. Die ausführliche Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten und des Behandlungsablaufs sowie Kontrolluntersuchungen nach der Operation und etwaige weiterführende Behandlungen erfolgen in der Ordination, wo ich mir für Sie und Ihre Fragen viel Zeit nehme. Im Bedarfsfall sind weiterführende Behandlungen auch am Orthopädischen Spital Speising möglich.

Unsere Ordinationszeiten

Montag 16:00 - 19:00

Dienstag geschlossen

Mittwoch - Donnerstag 16:00 - 19:00

Freitag - Sonntag geschlossen

OA Dr. Heribert Salfinger
Währinger Straße 138/15

1180 Wien 

+43 676 517 91 31

um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.